Cresta Palace Celerina

Mitten im Festsaal der Alpen

Gleich um die Ecke

Tradition und Moderne

Ein Hotel mit Geschichte geht neue Wege. Einen Weg zwischen Tradition und Moderne, zwischen Vertrautem und Überraschendem. Zu erzählen hätten wir an dieser Stelle vieles. Doch es ist die Vorfreude die dazugehört, das Herzklopfen vor dem Unbekannten. Gespannt?

Entdecken Sie das Cresta Palace Celerina, erleben Sie neue Perspektiven an einem Ort voller frischer Energie und geniessen Sie den individuellen Luxus.

Wir lassen keine Wünsche offen

Ihre Gastgeber

Das Cresta Palace Celerina wird seit der Sommersaison 2020 durch ein neues Direktionsehepaar geführt. Mit Annika Sosnizka-Tauss und Markus Tauss übernehmen zwei ausgewiesene Experten die Leitung des Hotels Cresta Palace in Celerina. Annika Sosnizka-Tauss und Markus Tauss bringen langjährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse sowohl aus internationalen Hotelketten, als auch privat geführten Häusern der Luxushotellerie mit.

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.

Familie Tauss und das gesamte Cresta Palace Team

Historie

Seit 1820 wurden auch in Graubünden «moderne» Strassen gebaut. 1882 entzog die Gotthardbahn unserem Kanton bedeutenden Verkehr über die Berge und man wandte sich mehr dem Tourismus zu, der nach dem deutsch-französischen Krieg zum bedeutenden Wirtschaftszweig avancierte.

1820 – 1823

Zuwendung zum Tourismus

Im Jahre 1903 wurde die Albulabahn bis Celerina in Betrieb genommen. Sie brachte dem Engadin den erwarteten grossen Aufschwung, besonders im Winter. Die Herren Meng, Piderman und Gyr bildeten ein Initiativkomitee mit dem Ziel, auch in Celerina ein grösseres Hotel zu bauen. Im Februar 1905 wurde das neue Projekt vorgestellt und am 15. April 1905 erfolgte die Gründung der Gesellschaft. Bereits 14 Monate später wurde das Cresta Palace Hotel eröffnet.

Weil viele Engländer ihre Ferien im Engadin verbrachten, waren Anlagen für Tennis und Golf ein Muss. Insgesamt standen zeitweise bis zu 5 Golfplätze zur Verfügung. Englische Meisterschaften wurden ausgetragen, im Winter auch Rennen auf der Bobbahn und auf dem Cresta Run. Und die Berge lockten, damals wie heute. Wintersportarten wie Skifahren, Schlitteln, Eislauf, Curling wurden immer beliebter und es fanden bereits erste Pferderennen statt.

1903 - 1906

Eröffnung des Cresta Palace Hotels

Da der Platz schon bald nicht mehr ausreichte, wurde bereits im Jahre 1912 ein Neubau mit weiteren 100 Betten eingeweiht. Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges gab es eine dramatische Wende und das Hotel wurde zwischenzeitlich als Militär-Quartier genutzt. 1925 wurden die ersten 8 Zimmer mit fliessendem Wasser eingerichtet.

1912 - 1925

Neubau

Der Börsenkrach 1929 und die nachfolgende Wirtschaftskrise stoppten den Aufschwung des Bündner Fremdenverkehrs. Die Überbewertung des Schweizer Frankens sowie Reise- und Devisenbeschränkungen taten ein Weiteres. Die Frequenzen in der Hotellerie sanken drastisch und die durchschnittliche Bettenbelegung pendelte sich zwischen 1931 und 1937 bei tiefen 24 Prozent ein. Zwischen 1939 und 1946 blieb das Hotel 7 Jahre geschlossen.

1929 - 1953

Turbulente Jahre

In den sechziger Jahren wurde der Ruf nach hoteleigenen Hallenbädern immer lauter. Fitness lag im Trend und so wurde im Jahr 1966 eine neue Halle mit einem Schwimmbecken eingeweiht. Die ehrwürdige Gaststube Furnel, wich im Laufe der Zeit dem heutigen «vita pura» Bereich.

60er Jahre

Neue Halle mit Schwimmbecken

1990 wurde die Küche erneuert und mit modernsten Geräten ausgestattet. Sie ist eine der wenigen Küchen, die über Tageslicht verfügt. Nur zwei Jahre später wurde aus der Westterrasse der lichtdurchflutete Wintergarten.

1990 - 1992

Modernisierung der Küche

Im Jahre 1998 erfolgte eine sanfte Renovierung der Jugendstilhalle. 2005/2006 wurde die neue Wellnessanlage mit 1200 qm eingeweiht, die im Dezember 2016 um das Activity Center «staziun da basa» erweitert wurde.

1998 - 2016

Renovierungen & Erweiterungen des Hotels

2022 schrieb das Cresta Palace erneut Geschichte und setzte einen wichtigen Meilenstein in der Historie dieser Hotellegende. In nur 3 Monaten Bauzeit wurden 40 Zimmer und Suiten liebevoll kernsaniert und in Hommage an die Ästhetik und Eleganz des Jugendstils neu gestaltet. Bei der Neugestaltung achtete man besonders auf Details und eine warme Atmosphäre und übersetzte charakteristische Elemente des Jugendstils in die Neuzeit – gepaart mit den Vorzügen eines modernen Zimmerproduktes, das keine Wünsche offen lässt.

2022 - HEUTE

Jugendstil neu interpretiert

Reisen Sie bequem an

Anreise mit dem Auto

Das Engadin ist mit dem Auto über die verschiedenen Alpenpässe gut erreichbar. Aus Zürich fahren Sie in rund 3 Stunden nach Chur und über den Julierpasse nach St. Moritz. Von Mailand fahren Sie über Lecco dem Comosee entlang nach Chiavenna und über den Malojapass ins Engadin.

Situationsplan Cresta Palace

Anreise mit der Bahn

Das Cresta Palace Celerina ist mit dem öffentlichen Verkehr sicher und bequem erreichbar. Der Bahnhof der Rhätischen Bahn befindet sich 200m zu Fuss entfernt. Von Zürich reisen Sie in 3 Stunden nach Celerina. Für eine gepäcklose Reise bieten wir Ihnen zusammen mit der SBB einen attraktiven Gepäck-Service: Ihre Koffer und Taschen werden bei Ihnen zuhause abgeholt und warten bei Ihrer Ankunft im Hotelzimmer bereits auf Sie. Den Rücktransport übernehmen wir natürlich ebenfalls gerne. Weitere Informationen und Buchung: Gepäckservice SBB

Anreise mit dem Flugzeug

10 Minuten entfernt liegt der Engadin Airport, welcher für private Flugzeuge oder Charter erreichbar ist. Die weiteren Flugplätze liegen in Zürich oder Mailand, von welchen Sie mit dem öffentlichen Verkehr, mit dem Mietauto oder Taxi nach Celerina gelangen.

Engadin Airport

Situationsplan Cresta Palace